Mehr als 10.000 Jahre | Ältester Fund aus dieser Zeit: ein jungsteinzeitlicher Schaber | ||
---|---|---|---|
1600/750 v. Chr. | Funde aus mittlerer und späterer Bronzezeit: Badekogel, Preiseggerspitz und Hungersbühel Entwicklung von der Urstraße zur späteren Römerstraße | ||
1170 n. Chr. | Udalscalch de Clusa verwaltete die Burg Klaus im Namen der Otokare, der Markgrafen der Steiermark | ||
1192 | Klaus zum 1. Mal als landesfürstlicher Besitz genannt Aufgabe der Festung war, bei kriegerischen Auseinandersetzungen das Tal abzusperren und den Durchzug feindlicher Truppen zu verhindern (bis Mitte des 19. Jhds) Burg Klaus wurde in den folgenden Jahrhunderten entweder druch Burggrafen des Landesfürsten verwaltet oder gegen Pfand verpachtet. | ||
1477 | Herrschaft Klaus an Stift Spital verpfändet. | ||
Ende 15. Jh. | Errichtung des Bleibergwerkes in der Kaltau und einer Glashütte im Zösenbachgraben | ||
1512 | Herrschaft Klaus kam als erbliches Lehen an Wilpold Storch und dessen männlichen Nachkommen (1512 - 1632) | ||
um 1588 | Drei Werkstätten am Traglbach, die späteren Sensenhämmer | ||
1578 | Bau des neuen Schlosses unterhalb der alten Burg durch Ulrich Storch II | ||
um 1585 | Sensenhammer bei der "Hangenden Bruckn" | ||
1610 | Verteidigung der Festung Klaus durch Ludwig und Christoph Storch gegen das "Passauer Kriegsvolk". | ||
1618 | Kirche mit Friedhof und Prädikantenwohnung durch Ludwig Storch fertiggestellt | ||
1627 | Zerstörung des Sensenhammers an der "Hangenden Bruckn" durch Hochwasser Errichtung einer neuen Werkstätte im Graben in Klaus. | ||
1632 | Verkauf der Herrschaft Klaus an Freiherrn Georg Siegmund von Salburg | ||
1654 | Errichtung einer Pulvermühle am Traglbach in Steyrling | ||
1673 | Bau des Pfarrhofes Klaus im Talboden | ||
1674 | Einweihung der jetzigen Bergkirche als kath. Pfarrkirche – durch Feiherrn Georg Siegmund von Salburg und dessen Nachfolger Gotthard Heinrich, Graf von Salburg, jahrelang angestrebt. | ||
1675 | 1. Unterricht im "Schulhäusl" in Klaus durch Schulmeister Rüssenhuber. | ||
1677 - 1696 | Ausstattung der Pfarrkirche: Errichtung eines neuen Hochaltares mit vollplastischer Täufergruppe, Marmortaufstein - gestaltet vom Spitaler Steinmetz Andreas Provin. Ausgestaltung der Kirchendecke mit Stuck und Fresken von Kaspar Franz Pdevin. | ||
1727 - 1731 | Anbau einer Kapelle an den Pfarrhof. Gemälde "Schmerzhafte Muttergottes" dem Barockmaler Paul Troger zugeschrieben. | ||
1741 | Befreiung der Festung Klaus von der bayrischen Besetzung durch Obrist Trenk. | ||
1761 | Verkauf der Herrschaft Klaus durch Anton Oswald von Salburg an das Stift Spital Renovierung des unteren Schlosses. | ||
um 1765 | Errichtung einer "deutschen" Schule in Steyrling (Schulmeister Mathias Genner). | ||
1788 | Bau der neuen Schule in Klaus (ehem. Gemeindehaus, Kl. 40/33). | ||
1808 | Herrschaft Spital-Klaus wurde Eigentum des Obderrennsischen Religionsfonds. | ||
1828 | Wurde das Dach des oberen Schlosses abgerissen. | ||
1836 - 1856 1859 - 1876 | Mundartdichter Joseph Moser als Gemeindearzt in Klaus | ||
1841 | 1. Posteilwagenfahrt durch Klaus Errichtung der Hungersbühel-Kapelle | ||
1848 | Auflösung des Untertansverhältnisses und dadurch Ende der Grundherrschaft. (20 Jahre Entschädigungszahlung). | ||
1850 | 1. Gemeinderatswahlen in der Gemeinde Klaus | ||
1863 | Einweihung der neuerbauten Kirche in Steyrling als Filialkirche von Klaus durch Bischof Franz Josef Rudigier. | ||
1866 | Kauf des Mangstlgutes und anderer Besitzungen im Brunnental durch Graf Camillo Heinrich von Starhemberg. Pacht ausgedehnter Forste des Religionsfonds der einstigen Herrschaft Klaus. | ||
1868 | Errichtung des k. k. Postamtes Steyrling in Kl. 7. | ||
1870 | Freilegung des Epitaphiums des Christoph Praunfalckh in der Bergkirche | ||
1872 | Errichtung des Gendarmeriepostens in Klaus | ||
1874 | Umbau des Sensenwerkens im Graben in Klaus in ein Sägewerk | ||
1878 | Fürst Adolf zu Schaumburg-Lippe kauft die Besitzungen in Steyrling von Grafen Camillo Heinrich von Starhemberg | ||
1883 | Wanderung bzw. Ritt der Kaiserin Elisabeth über den Ring bis nach Steyrling und Rast im heutigen Gasthaus zur "Kaiserin Elisabeth" - begleitet von zwei Hofdamen und zwei Führern der Saumtiere. | ||
1886 | Steyrling wird eine selbständige Pfarre | ||
1888 | Eröffnung der Kremstalbahn bis Klaus | ||
1889 | Ausgliederung der einstigen Herrschaft Klaus aus dem k. k. Religionsfonds und Kauf durch Adolf Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe | ||
1895 | Umbau des Sägewerkes im Graben in eine Holzschleiferei durch Nettingsdorfer Papierfabrik | ||
1906 | Pyhrnbahn von Klaus bis Selzthal dem Verkehr übergeben | ||
1906 - 1908 | Bau eines neuen Schulhauses in Klaus | ||
1909 | Klaus wurde durch die Inbetriebnahme der Steyrtalbahn ein Bahnknotenpunkt | ||
1914 - 1917 | Bau eines neuen Schulgebäudes in Steyrling | ||
1917 | Abnahme der größeren Glocken in allen drei Kirchen der Gemeinde, gezeichnet als Kriegsanleihe | ||
1919 | Errichtung eines Gendarmeriepostens in Steyrling | ||
1920 | Ausgabe von Notgeldscheinen der Gemeinde Klaus, Beginn der Inflation | ||
1921 | Klaus erhält elektrisches Licht | ||
1922 | Verpachtung des F. Schaumburg-Lipp'schen Besitzes an die reichsdeutsche Holzverwertungsgesellschaft Neumann in Hamburg Gründung der Steyrlinger GmhH | ||
1925 | Turmkreuzsteckung in der Pfarrkirche Klaus | ||
1930 | Steyrling erhält elektrisches Licht | ||
1931 | Turmkreuzsteckung in der Pfarrhofkapelle und Einweihung einer bronzenen Krieger-Gedenktafel in Klaus | ||
1933 | Einweihung des Kriegerdenkmals in Steyrling | ||
1938 | Machtübernahme durch NSDAP, Einmarsch deutscher Truppen in Österreich | ||
1940 | Verkauf der einstigen Herrschaft Klaus an Herrn von Treßkow durch Fürst Wolrad zu Schaumburg-Lippe | ||
1941 | Abnahme der Kirchenglocken | ||
1945 | Flüchtlinge aus Schlesien treffen ein Sprengung der Bahntrasse beim Fiedlerbrunn 7. Mai - amerikanische Besatzung trifft in der Gemeinde Klaus ein Ende des 2. Weltkrieges | ||
1945 | Baronin Ursula v. Sydow erbt Schloss Klaus und dessen Besitzungen F. Schaumburg Lipp'scher Besitz und Schloss Klaus als sog. "Deutsches Eigentum" kamen unter verschiedene Treuhandverwaltungen | ||
1946 | Generalsanierung des Schwimmbades Steyrling Errichtung einer Straßenbeleuchtung in Steyrling - bestehend aus fünf Lampen | ||
1947 | Am 2. Adventsonntag findet die Einweihung der vergrößerten Pfarrhofkapelle in Klaus durch den Abt von Schlierbach statt. | ||
1948 | Beginn mit dem Abbau des Kalksteines im Kalkwerk der VOEST in Steyrling | ||
1950 | Neugründung der Kapselschützengesellschaft Der Kriegsopferverband Klaus gründete eine Theatergesellschaft; Saaleröffnung im Hotel Schinagl Zum ersten Mal Fund eines Kartoffelkäfers Im Oktober erstmals Erntedankfest mit Festzug | ||
1951 | Ende der Sensenindustrie in Steyrling Kanonische Visitation in Klaus durch Bischofkoadjutor Dr. Franz Zauner mit Firmung und Besichtigung der Pfarrhofkapelle Die Straßenbeleuchtung in Steyrling wird auf 12 Stellen erweitert, erhellt durch 150 Watt-Lampen | ||
1952 | Im April entfernt der Entminungsdienst im Gemeindegebiet die verschiedensten Sprengkörper des 2. Weltkrieges Im Mai wird beim Gasthaus Schwarz in Steyrling 104 eine neue Autobus-Haltestelle errichtet Am 1. Dezember setzen die Feuerwehrmänner den 20 Meter hohen Schlauchturm für das Zeughaus in Steyrling | ||
1953 | Steyrling erhält eine Sirene an der Westseite des Zeughauses Im Oktober wird das Fürsorgeheim im Pießlinggraben aufgehoben, die darin wohnenden Rentner nach Ried im Traunkreis überstellt, im ehemaligen Heim werden Wohnungen errichtet. Fertigstellung des Feuerwehr-Zeughauses in Steyrling Entschärfung von 36 Granaten im Steyrfluss bei Kniewas durch den Entminungsdienst | ||
1954 | Gleichenfeier des neuen Gemeindehauses im Beisein vieler Ehrengäste, z. B. von Landeshauptmann Stellv. N. Bernaschek Am 17. Oktober findet die Enthüllung der Gedenktafel für die Vermissten des 2. Weltkrieges in Steyrling statt. | ||
1955 | Am 1. September wird das neue Gemeindehaus seiner Bestimmung übergeben: Gemeindeamt, Gendarmerieposten und zwei Wohnungen für Gendarmeriebeamte 16. Oktober: Einweihung des neuen Gemeindehauses durch den Abt von Schlierbach | ||
1956 | 50 jähriges Bestandsjubiläum des Schützenvereins Klaus Gründungsversammlung des Verschönerungsvereins in Klaus Rückgabe des Schaumburg-Lipp'schen Besitzes an Fürst Wolrad. | ||
1957 | Einsturz des Gerüstes der im Bau befindlichen Steyrling-Brücke beim Preisegg | ||
1958 | Begradigung des Kreimtalerberges durch das Wegsprengen der vorspringenden Felsenecke Ankauf der Pießlingerhäuser in Steyrling durch die Gemeinde Einweihung der neuerbauten Brücke beim Gasthaus Kapfenberger in Steyrling Baubeginn der Gemeindewasserleitung in Klaus mit einjähriger Bauzeit | ||
1959 | Gründung eines Sparvereines in Klaus Viertägiger Prozess im Hotel Schinagl wegen des Einsturzes der Steyrling-Brücke endete mit Freispruch Einweihung des Kriegerdenkmals in Klaus Rückgabe des Schlosses Klaus und des Besitzes an Baronin Ursula von Sydow Bau der Wasserversorgungsanlage Klaus | ||
1960 | Straßenstück vom Schlagbauerngut bis zum Kreital erneuert | ||
1961 | Einweihung des Hofwiesenkreuzes, angeregt durch das Pfarramt und Errichtung durch den Verschönerungsverein Renovierung der Pfarrkirche (Bergkirche) Klaus mit Freilegung und Erneuerung von mehr als 30 Fresken Montage einer Alarmanlage auf dem Dach der Singervilla im Brunnental - 4 km hörbar Geburtsjahr des Grafikers dieser HomePage in Linz, heute in Edt/Lambach wohnhaft. ;-) | ||
1962 | Ausbau der Bundesstraße zwischen Kaufhaus Dickbauer in Richtung Gasthaus zur Maut Zweite Fahrbahnhälfte auf einer Hangbrücke, auf 27 Pfeilern ruhend (Kosten 2 ½ Mio. S, Bauende Juni 1964) Kanonische Visitation und Firmung in Klaus durch Bischof Dr. Dr. Franz Zauner In Steyrling entstanden seit Kriegsende über 40 Neu- und Umbauten | ||
1963 | Ausbau der Turnhalle Steyrling Bau einer neuen Tankstelle in Klaus Musikalische Feierstunde in der Bergkirche, der einstigen Pfarrkirche, Organisation Franz Limberger (Organist in Klaus) Beginn des Musiksommers Klaus Verpachtung des Schlosses Klaus an die Missionsgemeinschft „Die Fackelträger“ Beginn der Wiederherstellung des Schlosses im Inneren: Ausstattung mit Zentralheizung und Fließwasser, Abtragung des Wirtschaftshofes, ab dem Jahre 1972 Renovierung der Außenfassade und Sanierung der Burgruine und Überdachung des gesamten Komplexes Neubau der Traglbachbrücke, nach dreimonatiger Bauzeit fertig gestellt Weihe und Eröffnung des neuen Kassengebäudes der Raiffeisenkasse Steyrling | ||
1964 | Feierliche Abendandacht in der Bergkirche mit Musik und Gesang Verbauung des Traglbaches durch eine mächtige Staumauer beim sog. Neuhammer des ehemaligen Sensenwerksgebäudes Abtragung der Grundmauerwerkgeländes Abtragung der Grundmauerreste des einstigen Falkensteingürtels | ||
1965 | Bau der Wasserversorgungsanlage Steyrling Schaffung einer flächendeckenden Müllabfuhr für das gesamte Gemeindegebiet Eröffnung des modernen ADEG-Selbstbedienungsladens in Klaus, ausgebaut von den Besitzern Günther und Waltraud Dickbauer | ||
1966 | Im Sommer inoffizielle Eröffnung des neuen Schwimmbades in Klaus. Eintritt pro Kind in der Schülergruppe: 1 öS | ||
1967 | Errichtung einer Berghangbrücke beim Fiedlerbrunn – Kostenaufwand 14,5 Mill. S | ||
1968 | Moser-Woche in Klaus, veranstaltet vom Kulturring Klaus zum Gedenken an den 75. Todestag Joseph Mosers Einstellung des Personenverkehrs auf der Steyrtalbahn zwischen Grünburg und Klaus | ||
1969 | Straßenbegradigung in Klaus zw. Pfarrhof und Gasthaus Soder, vier Häuser abgebrochen Errichtung eines Telefonwählamtes in Klaus | ||
1970 | Gründungs-Hauptversammlung des Musikvereins Klaus | ||
1971 | Trude Gebert: zweifache Skibob-Weltmeisterin und dreifache Skibob-Staatsmeisterin 50jähriges Gründungsfest der Raika Steyrling Firmung in Klaus Bau der Wasserversorgungsanlage Kniewas Demonstration gegen den Kraftwerksbau in Klaus | ||
1973 | Baubeginn des Kraftwerks Klaus Errichtung einer Gemeinschaftsantenne auf der Brennetmauer mit einer 3,5 km langen Kabelverlegung durch 40 - 50 freiwillige Helfer | ||
1974 | 2. August: Feilegung einiger Kisten mit Waffen und Munition durch den Baggerfahrer Karl Tiefenthaler mit einer Raupe in der Schottergrube der Firma Bernegger an der Steyr. Heute weiß man, dass es sich um eines der geheimen Waffendepots, angelegt vom amerikanischen Geheimdienst, Anfang der fünfziger Jahre, gehandelt hat. Gründung der Schifffahrts- und Fremdenverkehrsgesellschaft und des Freizeitzentrums rund um den Stausee | ||
1975 | 22. März: Ehrung der 7fachen Skibob-Welt/Staatsmeisterin Gertrude Gebert durch Bürgermeister Norbert Baurnschmid. | ||
1976 | Errichtung des Bauhofgebäudes Steyrling Montage eines modernen Sirenen-Steuergerätes im Zeughaus in Steyrling Eröffnung der Brücke über die Dammkrone beim Kraftwerk Klaus | ||
1977 | Fertigstellung des Sportplatzes Steyrling Elektrifizierung der Pyhrnbahn, anlässlich der Eröffnung trifft Minister N. Lausecker mit Sonderzug in Klaus ein Generalsanierung des Arzthauses in Klaus Einweihung des neu gestalteten Josef Moser-Denkmals in Klaus | ||
1978 | Fertigstellung von zwei LAWOG-Wohnhäusern in Klaus mit 17 Wohnungen Übersiedlung des Postamtes Klaus in den Neubau Klaus 117 | ||
1979 | Beginn des Abverkaufs der Pießlingergründe in Steyrling Einstellung des Sägewerksbetriebs im Brunnental Neubau der Riesenhuberbrücke in Steyrling | ||
1980 | Übung der Freiwilligen Feuerwehr Steyrling und des Bergrettungsdienstes zwischen Riegler und Morbitzerwiese mit Hubschraubereinsatz Einstellung des Güterverkehrs auf der Steyrtalbahn | ||
1982 | Bau der Wasserversorgungsanlage Habach | ||
1983 | Einweihung der neuen Pfarrkirche - entstanden durch Umbau der Pfarrhofkapelle und des Pfarrhofes - durch Bischof Maximilian Aichern Glockenweihe in Steyrling | ||
1984 | Gründungsfest der Sängerrunde Steyrling | ||
1985 | Eröffnung des neuen Vereinshauses in Klaus und Abstellraum für den Gemeindefuhrpark (1,2 Mill. S für Baumaterial, unentgeltliche Hilfe der Musiker und der Florianijünger durch 6.350 Einsatzstunden dadurch 95 % der anfallenden Arbeiten bewältigt) Bau des Radwanderweges Steyrtal | ||
1987 | Einweihung des neuen Postamtes in Steyrling 13 Neubau der Tischlerbrücke in Steyrling | ||
1990 | Sanierung der Voglbrücke (ehemalige "Hangende Bruckn") | ||
1991 | Demonstration in Klaus für Fertigstellung der Pyhrnautobahn | ||
1992 | Gründung des Vereines "Freunde der Bergkirche Klaus" Als neue Attraktion: "Bunge-Jumping" von der Staumauer des Stausees errichtet Auflösung des Gendarmerie-Postens Klaus Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Klaus Fertigstellung der GIWOG-Wohnanlage in Steyrling mit neuen Wohnungen | ||
1993 | Sanierung der Gleisanlage der Pyhrnbahn durch Auswechseln der Schienen und Verlegen ohne offene Nahtstellen, dadurch leiseres und stoßfreies Fahren der Züge Gründungsfest der Feuerwehr Klaus Sanierung der Bergkirche mit ungefähr 1,8 Mill. S. Kosten - je ein Drittel von Bund und Land übernommen; zur Mitfinanzierung wurde der Verein "Freunde der Bergkirche" gegründet | ||
1994 | Erweiterung der Volksschule Klaus durch den Neubau einer Turnhalle Generalsanierung des Schwimmbades Klaus (Kosten 10 Mio. S) Aus sanitären Gründen Umwandlung des Bades in Steyrling in ein Bade-Biotop, durch finanzielle Unterstützung des Landes OÖ. ermöglicht (2,6 Mio. S) - einjährige Bauzeit Errichtung einer GIWOG-Wohnanlage in Klaus mit 9 Wohnungen Errichtung einer LAWOG-Wohnanlage in Steyrling mit 12 Wohnungen Reparatur der Bundessstraße beim ehem. Fiedlerbrunn aufgrund einer Senkung der Straße, mit der Folge von kilometerlangen Staus Der Bär "Nurmi" riss am Kasberg 6 Schafe und beschädigte einige Bienenstöcke. Hubert Habacher sah den Bären an einem Sommertag in 40 - 50 m Entfernung am Ebner-Sattel. Zwei Tage später wurde er im Habacher-Reit vom aufgerichteten und fletschenden Bären halbseitig umkreist, der gottlob dann wieder weiter zog | ||
1995 | Einweihung der renovierten Moserkapelle in Steyrling Erweiterung der Wasserversorgungsanlage Klaus mit Bau eines neuen Hochbehälters (8,5 Mio. S.) Errichtung einer LAWOG-Wohnanlage in Steyrling mit 8 Wohnungen Baubeginn der Ortskanalisation in Klaus (geschätzte Kosten: 65 Mio. S.) | ||
1996 | Neubau eines zweigruppigen Kindergartens mit Mutterberatungsstelle in Steyrling |
















